Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Das gilt besonders für die Heimatliebe in Siegerland-Wittgenstein, denn die traditionellen Backtage und Kartoffelbratfeste werden nicht nur mit viel Herzblut vorbereitet, sondern sind seit Jahrhunderten nicht aus dem Brauchtum der Region wegzudenken.
Bereits 1562 ordnete Graf Johann von Nassau den Bau von Gemeinschaftsbackhäusern an, um Holz zu sparen. So bildeten immer 8 – 15 Familien eine Backgemeinschaft.
In den Häusern wurden Brote vorbereitet und auf großen Brettern durch das Dorf zum „Backes“ getragen, wo das Backen zur Nebensache wurde, denn bei Dorfklatsch und Geplauder erfuhr man, was die Dorfwelt bewegte.
Auch heute noch werden überall in unserer Region die „Backeser“ angeworfen. In Burbach qualmen in Wahlbach, Burbach, Lützeln, Ober- und Niederdresselndorf sowie Holzhausen regelmäßig die Schlote der Backäuser. Weit über die regionalen Grenzen hinaus genießt man das frische und knusprige „Schanzenbrot“. Die Vereine aus der Region mit ihren vielen tatkräftigen Unterstützern haben nun ihre Termine für die „Backtage und Kartoffelbratfeste 2014“ an den Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V. gemeldet, der sie mit freundlicher Unterstützung des Heimatbundes in einem ansprechenden Faltblatt zusammengefasst hat.
Das Faltblatt können Sie hier herunterladen.
Neueste Kommentare