Audiowege am Rothaarsteig

Logo RothaarsteigDie Natur im südlichen Siegerland auf besondere Weise entdecken: Mit den Audiowegen am Rothaarsteig. Kleine Tonbeiträge, die mittels Smartphone über QR-Codes abgerufen werden können, informieren Wanderer und Naturliebhaber über die besonderen landschaftliche Reize entlang des Rothaarsteigs. Die Biologischen Stationen haben gemeinsam mit dem Rothaarsteigverein die Hörerlebnisse entwickelt. In Burbach gibt gleich zwei Audiowege: Rund um den „Großen Stein“ und im Winter- und Weierbachtal. Machen Sie sich auf den Weg und „hören“ Sie die Burbacher Natur.

Audioweg „Großer Stein“

Das Naturschutzgebiet „Großer Stein“ weist eine Besonderheit auf. Dies ist eine aus dem Tertiär stammende Basaltkuppe, die in der Eiszeit zu einem Blockmeer aus Basaltblöcken zerborsten ist. Die bis zu einem halben Meter Durchmesser großen Felsblöcke liegen im oberen Bereich frei und sind von einer artenreichen Moos- und Flechtenflora bewachsen. Im unteren Bereich der Blockhalde hat sich die von oben abgespülte Feinerde gesammelt und hier stocken seltene Waldformationen mit teilweise üppiger Krautschicht. Die Basaltkuppe und ihre Blockhalde stellen einen sehr seltenen Lebensraum dar und haben einen hohen Schutzwert. Rund 28 ha des um den „Großen Stein“ liegenden Staatswalds mit über 150 jährigen Buchenwäldern in verschiedener Ausprägung sind als Naturwaldreservat ausgewiesen.

Startpunkt des Audioweges „Großer Stein“ ist der Wanderparkplatz „Altes Forsthaus“ oberhalb des Naturbadeweihers in Holzhausen. Hier steht ein neues Wanderportal, dass über den Wegeverlauf informiert. Der Audioweg verläuft im Blickfeld des „Großen Steines“ auf den örtlichen Wanderwegen HO1, HO2 und HO3 und ist mit 9 Hörstationen ausgestattet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Rothaarsteigs.

Eine Übersichtskarte können Sie sich hier herunterladen.

Ein Vorgeschmack

Jetzt Ihre Tour planen

Mehr erfahren ›

Audioweg „Weier- und Winterbach“

NATURSCHUTZ IM DREILÄNDERECK:  DAS NATURSCHUTZGEBIET WEIER- UND WINTERBACH

IMG_0826

Bilder und eine Infotafel weisen auf die „Hörstationen“ hin

Die beiden Täler des Weier- und des Winterbaches sind landschaftlich besonders reizvoll. Ein buntes Mosaik von verschiedenen Grünland- und Waldtypen lässt keine Langeweile aufkommen. In den Talbereichen liegen nasse Wiesen und Weiden, an den Hängen von Sträuchern und Hecken gegliederte Magerweiden. Zahlreiche Quellen sorgen für gute Wasserversorgung. Artenreiche Laubmischwälder stocken auf Basaltverwitterungsböden, die stellenweise mit Felsblöcken übersät sind. Zahlreiche seltene und interessante Tiere und Pflanzen finden hier ihren Lebensraum wie z.B. Trollblume, Blauer Eisenhut oder verschiedene Orchideenarten, sowie zahlreiche gefährdete Tierarten wie Dunkler Ameisenbläuling, Haselhuhn oder Rotmilan, Eisvogel und verschiedene Spechtarten. Der Wechsel von offenen Talräumen mit von Gehölzen gegliederten Viehweiden, von naturnahen Bächen und verschiedenen Waldtypen bietet ein außergewöhnliches Wandererlebnis. Startpunkt des Audioweges „Weier- und Winterbach“ ist der Wanderparkplatz „Buchenborn“ in der Nähe von Oberdresselndorf. Hier steht ein neues Wanderportal, dass über den Wegeverlauf informiert. Der Audioweg verläuft auf dem örtlichen Wanderweg O1 und ist mit 11 Hörstationen ausgestattet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Rothaarsteig. Eine Übersichtskarte können Sie sich hier herunterladen.

Ein Vorgeschmack

 

Jetzt Ihre Tour planen

 

Mehr erfahren ›

↑ nach oben