Orte, die zeigen, worauf es ankommt, wenn wir nachfolgenden Generationen lebenswerte Dörfer in einer schönen Landschaft hinterlassen wollen – in Burbach haben wir sie mit dem Projekt ZukunftsWERTE Orte sichtbar gemacht. An neun Punkten im Gemeindegebiet kannst du entdecken, wie Mensch,
Natur und Landschaft, Klima und Dorfgestaltung verbunden sind und wie wir in Burbach damit nachhaltig umgehen. An jeder Station gibt es etwas Besonderes zu erl
eben – für Groß und Klein.
Als Erkennungsmerkmal findest du an jeder Station eine Landmarke in Form einer hohen Stele aus Eichenholz mit einem Stahlband mit dem Schriftzug „ZukunftsWERTE Orte“ und einer Infotafel, meist umgeben von großen Basaltsteinen. Alle verwendeten Materialien haben einen Bezug zur Region: Holz als typischer Rohstoff der waldreichen Landschaft, geprägt durch die Siegerländer Haubergswirtschaft, Stahl als Symbol für die Zeit des Erzbergbaus und Basalt für die Vulkanzeit und geologische Besonderheit in der Gemeinde Burbach. Dazu gibt es an jeder Station kleine Überraschungen, die mit dem jeweiligen Thema zusammenhängen. Die ZukunftsWERTEN Orte liegen an Rad- oder Wanderwegen und markieren jeweils einen Punkt, an dem ein Zukunftsthema besonders gut erfahrbar ist.
Barrierefreiheit wird großgeschrieben: die meisten ZukunftsWERTEN Orte sind auch mit Rollstuhl oder Rollator gut erreich- und erlebbar.
Acht Stationen sind fertiggestellt, die neunte wird später an der „Alten Vogtei“ in Burbach errichtet, die derzeit noch zu einem Besucher-, Begegnungs- und Erlebniszentrum umgebaut wird.
Das Projekt wurde zu 80 % durch das Land Nordrhein-Westfalen und aus Mitteln des Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Wettbewerbs „Erlebnis.NRW“ gefördert.