Barbara Auer & Christian Maintz kommen am 24. Februar
Wenn Barbara Auer die Bühnen betritt und von der Liebe erzählt, dann ist es mucksmäuschenstill. Und wenn dann Christian Maintz, seinerseits komischer Lyriker, hinzukommt und mit neueren und neuesten Liebesversen unter Beweis stellt, dass die deutschsprachige Poesie durchaus keine komikfreie Zone ist, dann hätte Valentin garantiert seine Freude gehabt.
Die Liebe ist der meistbesungene Gegenstand der lyrischen Dichtung; meist geschieht dies in tief ernstem, gar dunkel-elegischem Tonfall. Aber es gibt auch ganz andere Liebesgedichte: komische, erhellende, verblüffende, entkrampfende, lachenmachende! Und außerdem: ganz unverblümt erotische! Der Autor und Germanist Christian Maintz, seinerseits komischer Lyriker, hat klassische, neuere und neueste Liebesverse in einer Anthologie versammelt, die beweist: Entgegen ihrem Ruf ist die deutschsprachige Poesie durchaus keine komikfreie Zone. Und schließlich ist die Liebe eine viel zu ernste Angelegenheit, um sie allein den lyrischen Ernstmachern zu überlassen… Der Band enthält Gedichte von Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Peter Rühmkorf, Thomas Gsella u. v. a. Die Schauspielerin Barbara Auer wird, gemeinsam mit Maintz, aus der Anthologie lesen – hier und da ergänzt durch Anmerkungen des Herausgebers.
Christian Maintz schreibt regelmäßig z. B. für die ›Wahrheit‹-Seite der ›taz‹, den ›Tagesspiegel‹ und den ›Exoten‹. Maintz ist langjähriger Duo-Partner von Harry Rowohlt (Lesungen und Hörbücher). Mehrfach wurde er mit dem Stadthagener Wilhelm-Busch-Preis ausgezeichnet. Aktuelle Publikationen: ›Komische Liebesgedichte‹, ›Wie seine eigene Spucke schmeckt, das weiß man nicht‹ (Hörbuch mit Harry Rowohlt).
Barbara Auer studierte an der Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und spielte u. a. am Burgtheater Wien und am St. Pauli-Theater Hamburg. Sie war zu sehen in Filmen wie ›Meine Tochter gehört mir‹, in Frank Beyers ›Nikolaikirche‹, in Christian Petzolds RAF-Drama ›Die innere Sicherheit‹ oder in seinem Film ›Yella‹. Barbara Auer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldene Kamera, Grimme-Preise und Deutsche Film- oder Fernsehpreise.
Datum: Samstag, 24.02.2018
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater, Agentur Martin Horne
Beginn: 20.00 Uhr
Tickets: VVK 22 €/AK 24 €
Vorverkauf: Geschäftsstelle Förderverein Heimhof-Theater 02736/5096850, Kulturbüro und Bürgerbüro in Burbach, Sparkasse Burbach-Neunkirchen inkl. aller Zweigstellen, Reisebüro Edelmann in Burbach, Buchhandlung Braun in Neunkirchen und unter www.proticket.de.
Neueste Kommentare