Naturpark-Steckbrief | Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Details über den Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. übersichtlich zusammengefasst.

Fusion und Gründung
Gründung
29. April 2015 in Schmallenberg
Anerkennung
30. November 2015
Umweltminister Johannes Remmel übergab die offizielle Anerkennungsurkunde in Siegen
Vereinsvorsitz
1. Vorsitzender Herr Bernd Fuhrmann
-Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg-
2. Vorsitzende Frau Barbara Dienstel-Kümper
-Kreisdirektorin Märkischer Kreis-
Fusion aus
- Naturpark Ebbegebirge (777 km²)
- Naturpark Homert (550 km²)
- Naturpark Rothaargebirge (1.355 km²)
- neben weiteren Flächen
Mitglieder
- 4 Kreise
- 41 Kommunen
- 18 Institutionen und Verbände
- 31 Einzelpersonen
Größe, Lage, Landschaft
Größe
3.827 km² – zweitgrößter Naturpark Deutschlands
Lage
In Südwestfalen unter Einbeziehung großer Teile des
- Hochsauerlandkreises
- Märkischen Kreises
- Kreis Olpe
- Kreis Siegen-Wittgenstein
Naturattraktionen
Die wald- und gewässerreiche Mittelgebirgslandschaft mit dicht bewaldeten Höhenzügen, grünlandgeprägten Tälern und einer Vielzahl von Talsperren zählt zu einer der beliebtesten Urlaubs- und Wanderregionen Deutschlands. Mit dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug durchziehen gleich zwei bundesweit bekannte Qualitätswanderwege den Naturpark. Naturattraktionen wie
- Bruchhauser Steine als erstes nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen
- Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht
- Ebbemoore
finden sich in der Naturparkkulisse wieder.
Nutzungsverteilung
- Waldfläche: 58,69 % (<2% natürliche Waldentwicklung)
- Grünland: 13,5 %
- Siedlung/Verkehr: 13,4 %
- Acker: 13,2 %
- Gewässer: 1,04 %
Schutzgebiete
- 76% Landschaftsschutzgebiete
- 10% Naturschutzgebiete
- 7% Flora-Fauna-Habitat-Gebiete
- 5% Vogelschutzgebiete
- Je 0,1 % Naturwaldzellen und Wildnisgebiete