Mittwoch, 04. September 2013

„Der dritte Mann“: Filmpalast im Heimhof-Theater startet in neue Spielzeit

Start frei für den Filmpalast im Heimhof-Theater in der neuen Spielzeit. Hier werden, wie schon in den Vorjahren, Klassiker der Filmgeschichte in tollem Ambiente geboten. Zum Auftakt präsentiert der Förderverein Heimhof-Theater in Kooperation mit der Agentur Martin Horne einen unvergessenen Thriller, dessen Filmmusik auch heute noch schon bei den ersten Tönen sofort erkannt wird.

Wien, 1948: Der amerikanische Schriftsteller Holly Martins will in der besetzten Stadt seinen alten Freund Harry Lime besuchen. Aber am Tag seiner Ankunft wird Lime beerdigt. Von einem britischen Offizier erfährt Martins, dass Lime ein skrupelloser Schwarzhändler gewesen sei. Martins glaubt es nicht und stellt eigene Nachforschungen an. Limes Geliebte Anna, die aus dem russischen Sektor geflohen ist, hilft ihm dabei. Seine Suche nach der Wahrheit zieht Martins immer tiefer in einen gefährlichen Teufelskreis aus Betrug, Korruption und Mord. Schließlich führt ihn die Jagd nach dem “dritten Mann” in das unterirdische Kanalisationsnetz der Stadt.

Mit seinem Thriller „Der dritte Mann“ schuf Carol Reed 1949 einen zeitlosen Klassiker.

Datum: Sonntag, den 08.09.2013
Filmtitel: Der dritte Mann
Einlass: 17:20 Uhr
Filmbeginn: 18:00 Uhr

Karten erhalten Sie nur an der Abendkasse:

Sperrsitz 6 € (regulär),
3 € (Kinder, Pennäler & Studenten)

Regie: Carol Reed
Darsteller: Orson Welles, Joseph Cotten, Alida Valli
Produktion: USA 1949 FSK: ab 12

Das gesamte Programm des Heimhof-Theaters finden Sie hier.

Sonntag, 25. August 2013

Flughafen-Tag auf der Lipper Höhe – Flughafenwelt live erleben am 1. September ab 10.00 Uhr

Ein Jet am Rollfeld des Siegerland-FlughafensKunstflugvorführungen, Rundflüge mit Flugzeug oder Helikopter, Blicke hinter die Kulissen, Frühschoppen-Konzert und Live-Musik am Nachmittag, Vorführungen von Heimatvereinen, Tanzvorführungen, Oldtimer, Hüpfburg, Dornseiff-Kran mit Gondel – und eine Tombola mit Reisepreisen im Wert von über 30.000 Euro! Das alles und noch viel mehr gibt es am Sonntag, 01. September 2013, wenn es auf der Lipper Höhe wieder heißt, „Die Welt des Siegerland Flughafens live erleben…“.

„Nach den positiven Erfahrungen mit unserem letzten Tag der offenen Tür im Juli 2011 haben wir sehr schnell beschlossen, in 2013 erneut einen Flughafen Tag auszurichten“, sagt Henning Schneider, bevor er mit Blick auf die Witterungsverhältnisse in 2011 schmunzelnd hervorhebt, „diesmal aber bitte im Sommer“.

„Nun ist es endlich so weit: Am 01. September sind von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle Interessierten herzlich eingeladen, den Siegerland Flughafen kennenzulernen und einen spannenden und unterhaltsamen Tag auf dem heimischen Regionalflughafen zu verbringen und sich über die Bedeutung des Airports für die heimische Wirtschaft zu informieren.

Wer sich die Chance auf einen der wertvollen Tombolapreise sichern will, kann das bereits schon jetzt: Lose zum Preis von 1 Euro gibt es in den Verkaufsstellen am Siegerland Flughafen, im Rathaus der Gemeinde Burbach, in der Servicestelle des Kreishauses in Siegen sowie in der Außenstelle des Kreises in Bad Berleburg – aber natürlich auch vor Ort beim Siegerland-Flughafen-Tag. Dort wird am Nachmittag dann auch die Ziehung der Hauptpreise stattfinden.

Moderiert wird die Veranstaltung von Reiner Meutsch, der auch seine Stiftung „Fly and Help“ vorstellt. Sie hat das Ziel, Kindern auf der ganzen Welt durch das Ermöglichen von Schulbildung eine Zukunft zu schenken. Meutsch ist dem Siegerland Flughafen seit vielen Jahren verbunden, und so geht auch der Reinerlös des Flughafen-Tags an die Stiftung, und zwar konkret für ein Grundschulprojekt in Yesero, Äthiopien.

„Ich würde mich sehr freuen, wenn bereits im Vorfeld viele die Gelegenheit nutzen, diese tolle Arbeit mit einem Loskauf zu unterstützen und dann auch am 01. September zu uns auf den Siegerland Flughafen kommen“, sagt Geschäftsführer Henning Schneider.

Mit dabei ist auch die Gemeinde Burbach, die über die vielfältigen Aktiv-Angebote im Bereich Wandern und Radfahren informiert.

Mehr Informationen zum Flughafen-Tag finden Sie hier.

Mittwoch, 24. Juli 2013

24. Museumfest in Burbach rund um die „Alte Vogtei“

(2013.08.24+25.) Museumsfest 2007 Foto von Peter Fasel 1

Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Dann glühen zum Museumsfest wieder die Öfen des Heimatvereins und frische „Deckelsplätze“ warten auf Abnehmer.

Zum 24. Mal findet das Museumsfest mit Kunst- und Handwerkermarkt rund um die Alte Vogtei, die Remise und den Römer in Burbach statt. Organisiert und veranstaltet wird es vom Heimatverein „Alte Vogtei“ und dem Kulturbüro der Gemeinde. Neben einer Kunstausstellung, Kinderschminken und dem beliebten großen Bücherflohmarkt in der Alten Vogtei wird es kunterbunte Spiele geben: chinesische Drehteller, Diabolos, Riesenseifenblasen, Luftballonzoo und Fallschirmspiele.

 

Weiterhin können sich Groß und Klein auf ein Bungee Trampolin freuen, das ein unglaubliches Flugerlebnis beschert.

 

Der Kunst- und Handwerkermarkt bietet auch in diesem Jahr wieder viele interessante Stände an. Von Schmuck über Holz-, Stoff- und Metallarbeiten bis hin zu Bogenbau und Glasbläserei ist für jeden etwas dabei. Dieses Jahr zu Gast ist die Musikkapelle Irmgarteichen, die am Sonntag die Besucher des Museumsfestes mit flotten Melodien unterhält.

Samstag, 24.08. und Sonntag, 25.08.2013, jeweils ab 11.00 Uhr rund um die Alte Vogtei mit Kunst- und Handwerkermarkt

Veranstalter: Heimatverein Alte Vogtei und Kulturbüro Burbach

Kulturbüro Burbach, Tel. 02736 / 5577

Dienstag, 09. Juli 2013

Damit die Orientierung stimmt

„Mehr Service und eine noch bessere Orientierung für den Wandergast“, erklärt Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers im Hinblick auf die Zielsetzung des Ausbaus der Wanderwegebeschilderung in Burbach. „Der Rothaarsteig ist ein gutes Beispiel, wie eine gute Wegweisung funktionieren kann. Das System wird übernommen und flächendeckend in der Gemeinde Burbach eingeführt“. Damit ist Burbach die erste Kommune im Siegerland, die an allen relevanten Punkten im freien Feld und in den Ortslagen die bewährten Wanderwegweiser anbringt. Rund 100 Schilderstandorte mit 140 Schildern hat Andre Mergheim für das Gemeindegebiet kalkuliert. Er plant das Beschilderungssystem zusammen mit den Heimatvereinen in Burbach, der Gemeinde Burbach und mit den Waldgenossenschaften. „Zur Zeit werden Nah- und Fernziele und die maßgeblichen Bezeichnungen festgelegt“, erläutert der Fachmann. „Dabei sind die Aktiven in den Heimatvereinen eine wichtige Stütze. Sie kennen sich bestens in der Umgebung aus und wissen, welche historischen Flurbezeichnungen oder Punkte als Angaben in Betracht kommen.“ In Burbach und Holzhausen sind die Feldbegehungen schon durchgeführt worden, jetzt stehen Wahlbach und Oberdresselndorf an. „Sukzessive werden alle Dörfer besucht und die Planungen abgestimmt, damit bis zum September das Beschilderungssystem aufgestellt ist“, sagt Bürgermeister Ewers.

Das Grundgerüst ist im gleichen Stil gehalten, wie die schon vom Rothaarsteig bekannte Beschilderung. Pfosten und Arme werden aus unbehandeltem Lärchenholz produziert, die eigentlichen Schilder werden aus Aluminium hergestellt und entsprechend bedruckt. „Alles ist wind- und wetterfest und verwittert, auch durch Sonneneinstrahlung, nicht“, unterstreicht Andre Mergheim mit Blick auf den Pflegeaufwand.

Die flächendeckende Beschilderung ist eine weitere Maßnahme für die Förderung des Aktiv- und Wandertourismus in der Region. Im letzten Jahr konnte die neue Burbacher Wanderkarte vorgestellt werden. Dieses Jahr steht die Beschilderung der Knotenpunkte und die Einrichtung der Rothaarsteig-Spur „Trödelsteine-Pfad“ auf der Tourismusagenda.

Rund 45.000 € werden in die Beschilderung investiert. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert diese Infrastrukturmaßnahme im Rahmen der Dorfentwicklung mit rund 18.000 €.

Sonntag, 09. Juni 2013

Ausstellung von Tanja Hilger

Seit Freitag läuft die Ausstellung von Tanja Hilger in der „Alten Vogtei“ in Burbach. Einfach vorbeischauen, der Eintritt ist frei.