Ortsteile

[google-map-v3 width=“100%“ height=“350″ zoom=“12″ maptype=“roadmap“ mapalign=“center“ directionhint=“false“ language=“default“ poweredby=“false“ maptypecontrol=“true“ pancontrol=“true“ zoomcontrol=“true“ scalecontrol=“true“ streetviewcontrol=“true“ scrollwheelcontrol=“false“ draggable=“true“ tiltfourtyfive=“false“ addmarkermashupbubble=“false“ addmarkermashupbubble=“false“ addmarkerlist=“57299 Burbach{}1-default.png{}Burbach|57299 Holzhausen{}1-default.png{}Holzhausen|57299 Lippe{}1-default.png{}Lippe|57299 Lützeln{}1-default.png{}Lützeln|Westerwaldstrasse, 57299 Niederdresselndorf{}1-default.png{}Niederdresselndorf|57299 Oberdresselndorf{}1-default.png{}Oberdresselndorf|57299 Wahlbach{}1-default.png{}Wahlbach|57299 Gilsbach{}1-default.png{}Gilsbach|Dillenburger Strasse, 57299 Würgendorf{}1-default.png{}Würgendorf“ bubbleautopan=“true“ showbike=“false“ showtraffic=“false“ showpanoramio=“false“]

Burbach

Burbach, Hauptort und Verwaltungssitz der aus neun Ortsteilen bestehenden Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1219 erstmals urkundlich erwähnt, hatte Burbach viele Jahrhunderte lang eine Mittelpunktfunktion für das obere Hellertal, den seit 1048 so bezeichneten “Freien Grund” (predium liberorum virorum).
Burbach »

Holzhausen

Holzhausen, zum ersten Mal urkundlich im Jahr 1326 erwähnt und landschaftlich in der weiten Tallage des Wetterbaches gelegen, ist ein Dorf mit vielen interessanten Besonderheiten.
Holzhausen »

Lippe

Das südlichste Dorf Westfalens. Mit seinen ca. 570 Einwohnern, 130 Gebäuden sowie 830 Hektar Fläche der kleinste Ort in der Großgemeinde Burbach.
Lippe »

Lützeln

Der genaue Zeitpunkt der Gründung des Ortes Lützeln war lange Zeit in historisches Dunkel gehüllt bis eine Urkunde im hessischen Staatsarchiv aus dem Jahre 1349 entdeckt wurde. Auf Grund dieser urkundlichen Ersterwähnung fand im Jahr 1999 die 650 Jahrfeier statt.
Lützeln »

Niederdresselndorf

Niederdresselndorf, geografisch inmitten vom Hickengrund gelegen, wo das Evangelium schon im 12 Jahrhundert verbreitet wurde. Die erste Kapelle von Dresselndorfis wurde um 1150 durch den Sprengel zu Haiger auf die Gründe der Kolben von Wilnsdorf erbaut, an dem Platz wo heute die Hauptkirche für den Hickengrund steht.
Niederdresselndorf »

Oberdresselndorf

Im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz am Fuße des Westerwaldes gelegen. Mit seinen 830 Einwohnern ist das erst nach dem 14. Jahrhundert gegründete Dorf das jüngste der Gemeinde Burbach.
Oberdresselndorf »

Wahlbach

Wahlbach liegt ca. 1 km nordwestlich vom Ortskern Burbach und ist das drittgrößte Dorf der Gemeinde Burbach. Der Ort wurde zum ersten Mal im Jahre 1402 erwähnt.
Wahlbach »

Gilsbach

Der mit 740 Einwohnern zweitkleinste Ort der Gemeinde Burbach wurde im Jahre 1350 erstmals urkundlich erwähnt.
Gilsbach »

Würgendorf

Charakteristisch für das Dorf Würgendorf ist die alte Wehrkirche (900 – 950 Jahre alt) mit ihrem seltenen achteckigen Turm.
Würgendorf »