Donnerstag, 13. Oktober 2016

Burbacher Gewässertagung 2016 am 20.10.2016

Unsere Gewässer in Burbach: Schon alles gut?

Donnerstag, den 20.10.16, 14.00 Uhr

Burbach-Holzhausen, Treff: Alte Schule, Kapellenweg 4

Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: E. Fley und U. Krumm. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fischereigenossenschaft Burbach, dem Verein zur Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen Burbach und der Gemeinde Burbach

Unentgeltliche Veranstaltung!

Lebendige Gewässer sind die Lebensadern unserer Region. Deshalb sind Maßnahmen, die die Gewässer erhalten und verbessern, Investitionen in die Zukunft. Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die Europäische Union Vorgaben gemacht. Lebendige und saubere Gewässer sowie sauberes Grundwasser sind das Ziel. Bis spätestens 2027 wird der gute Zustand für alle Gewässer gefordert. Aber wo stehen wir heute? In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen aktuelle Informationen mit Beispielen aus der Praxis zum Stand der Umsetzung geben und dabei mit Bezug auf den Wetterbach den Blick über die Landesgrenze nach Hessen werfen. Vorgestellt werden die Aktivitäten der Gewässerkooperation Burbach, zu der sich die Fischereieigenossenschaft Burbach, der Verein zur Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen Burbach und die Gemeinde zusammengeschlossen haben. Nach der Veranstaltung gibt es Gelegenheit, zwei Wehrrückbaumaßnahmen am Wetterbach in den Ortslagen von Nieder- und Oberdresselndorf, die bereits fertig gestellt sind, vor Ort kennen zu lernen.

Pilzexkursion in den Wäldern am Großen Stein am 03.09.2016

Samstag, den 03.09.16. Beginn 10.00 Uhr

Holzhausen, Treff: Wanderparkplatz Naturbadeweiher – „Zum Großen Stein“

Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: Frau Noll von der Pilzfarm Holzhausen

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Anmeldungen werden vorab erbeten bei Ulrich Krumm unter 02736/7814 oder 0171/7825972. Wir freuen uns über eine Spende.

Herbstzeit ist Pilzzeit, auch in den Laubwäldern unterhalb des Großen Steines in Holzhausen. Pilze sind aber geheimnisvolle Lebewesen. Sie können schmackhafte Delikatessen, aber auch hochgiftige Todesbringer sein. Unter der Führung der erfahrenen Pilzexpertin Brunhilde Noll von der Pilzfarm Holzhausen werden nicht nur die essbaren, sondern auch die für unsere heimischen Wälder typischen Pilze, ihre Lebensweise und Verbreitung sowie Aspekte des Schutzes von Pilzen, etwa beim Sammeln aus der freien Natur und zum privaten Gebrauch vorgestellt. Im Anschluss an die Wanderung erfolgt eine Fundbesprechung in der Pilzfarm der Familie Noll in Holzhausen Hier besteht die Möglichkeit ein leckeres Pilzgericht zu genießen.

Lesung über Heinrich Jung-Stilling am 04.09.2016 in Burbach

Sonntag, 04.09.2016, 17.00 Uhr

„Heinrich Jung-Stilling – Immer waren schöne Aussichten vor mir,

aber alles zerrann unter der Hand wie Wasser“

Lesung mit Musik

(Dr. Marlies Obier und Jörg Fuhrländer)

Ort: Alte Schule Niederdresselndorf

Eintritt frei, Spenden erbeten!

Veranstalter: Kulturbüro Burbach, Tel. 02736 5577

 

 In der Reihe „Romantischer Hickengrund“ stellen Dr. Marlies Obier gemeinsam mit Jörg Fuhrländer den Siegerländer Heinrich Jung-Stilling vor. Bei einer Lesung in der Alten Schule Niederdresselndorf trägt Dr. Obier Texte von und über die interessante und schillernde Figur Jung-Stilling vor. Dabei wird sie musikalisch auf dem Klavier von Jörg Fuhrländer begleitet.

Heinrich Jung-Stilling, 1740 in Grund/Landkreis Siegen geboren, 1817 in Karlsruhe gestorben. In Straßburg begegnete Johann Heinrich Jung dem jungen Goethe, Lenz und Herder. Goethe war es auch, der dem Augenarzt, Hochschullehrer und Schriftsteller, der sich selbst nun Jung-Stilling nannte, zum Schreiben seiner Autobiographie anregte.

Batnight in Holzhausen – Mit der Biologischen Station auf den Spuren am 02.09.2016

Freitag, den 02.09.16, 19.30 – ca. 22.30 Uhr

Holzhausen, Treff: Alte Schule, danach Naturbadeweiher an der Straße zum Großen Stein, oberhalb Eisenbahnbrücke

Veranstalter: Biologische Station und Heimatverein Holzhausen.

Leitung: M. Weidenfeller vom AK Fledermausschutz Westerwald und P. Fasel. Eltern und Geschwister sollten die Kinder begleiten (ab 7 Jahre). Taschenlampe, wetterfeste Kleidung und Sitzunterlage mitbringen

Unentgeltliche Veranstaltung. Wir freuen uns über eine Spende!

Bei der „Europäischen Fledermausnacht (Batnight)“ dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten Naturschutz – Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Auch wir in Holzhausen sind wieder dabei. Nach Spielen rund ums Thema wollen wir anschließend die flinken Jäger bei der Jagd am Holzhäuser Naturweiher beobachten. Je nach Witterung werden wir im Schein von Taschenlampen bzw. von Handscheinwerfern die Jäger auf dem Fluge entdecken und ihre Größe, Silhouette und Ultraschall-Laute bestimmen. Die Veranstaltungsreihe ist für Familien mit Kindern (ab 7 Jahre) besonders geeignet.

Wir erkunden unsere Landwirtschaft – Besuch des Pferdehofes Sonnenhof am 27.08.2016

Samstag, den 27.08.16, Beginn: 13.00 Uhr

Holzhausen, Treff: „Sonnenhof“ an der Straße nach Allendorf

Veranstalter: Heimatverein Holzhausen, Hof Henrich und Biologische Station

Leitung: J. Henrich, U. Krumm. Veranstaltung für die ganze Familie!

Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende!

Als weiterer landwirtschaftlicher Betrieb steht in diesem Jahr der Besuch des Sonnenhofes auf unserer Veranstaltungsagenda. Der Hof wurde im Jahr 1955 durch die Siedlungsgesellschaft „Rote Erde“ als landwirtschaftlicher Aussiedlerhof errichtetet. Bis zum Jahr 1992 war der Hof im Besitz der Familie Dieter Metz. Der Schwerpunkt lag in der Milchwirtschaft. Seit 1992 betreibt die Familie Bettina und Jürgen Henrich dort einen Reiterhof mit Reithalle und Reitplatz. In den artgerechten Stallungen werden zurzeit 10 eigene und 20 Pensionspferde gehalten. Die Familie freut sich darauf, Kindern und Erwachsenen die Funktionsabläufe auf einem Reiterhof nahebringen zu können. Der Betrieb pflegt Teile des an Wiesenvögeln reichen Naturschutzgebietes Wetterbachtal.